Nachfolgemonitor 2025 – Live-Übertragung am 8. Oktober
Wie steht es um die Unternehmensnachfolge in Deutschland und Schleswig-Holstein?
Antworten liefert der Nachfolgemonitor 2025, eine der wichtigsten Studien zur Unternehmensnachfolge im Mittelstand. Die Ergebnisse werden am 8. Oktober 2025 von 09:00 bis 10:30 Uhr in einer digitalen Live-Übertragung präsentiert.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach einschalten und dabei sein:
Zum Livestream
Unternehmensnachfolge im Fokus
Der Nachfolgemonitor 2025 bietet aktuelle Erkenntnisse zur Nachfolgesituation in deutschen Unternehmen. Zusätzlich liefert die Schleswig-Holstein-Studie (SH-Studie) konkrete Einblicke in die regionale Lage.
Die Studienautoren Prof. Dr. Holger Wassermann und Prof. Dr. Carsten Kruppe (FOM Hochschule für Oekonomie & Management) beleuchten:
- Welche Herausforderungen Nachfolger:innen im Mittelstand aktuell meistern müssen
- Welche Chancen Unternehmensnachfolge für Innovation und Wachstum bietet
- Wie sich Nachfolgetrends bundesweit und speziell in Schleswig-Holstein unterscheiden
Podiumsdiskussion mit Expert:innen
Nach den Präsentationen diskutieren Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Ergebnisse – moderiert von Christopher Scheffelmeier (NDR Schleswig-Holstein Magazin).
Gäste der Podiumsdiskussion:
- Julia Carstens, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT)
- Sedef Atasoy, stellv. Hauptgeschäftsführerin der IHK Flensburg
- Dr. Michael Munsch, Vorstand von Creditreform Rating
- Annika-Fee Schulz, CJBW Schiffsmakler GmbH & Co. KG & Gewinnerin des IBSH-Unternehmerinnenpreises
- Johannes Hartwig, Unternehmensnachfolge-Initiative SH & Abteilungsleiter MWVATT
Warum lohnt sich die Teilnahme?
Die Unternehmensnachfolge ist ein zentrales Zukunftsthema des deutschen Mittelstands. Viele Betriebe stehen in den kommenden Jahren vor einem Generationswechsel – eine Herausforderung, die sowohl Risiken als auch Chancen mit sich bringt.
Die digitale Veranstaltung vermittelt:
- Zahlen und Trends aus erster Hand
- Regionale und bundesweite Perspektiven
- Impulse für Unternehmer:innen, Nachfolger:innen und Entscheider:innen