logo_VDB.jpg

Anmeldung VDB-Mitglieder

Melden Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im VDB-Extranet an.

Noch nicht registriert?

Verwalten Sie Ihre Anträge sicher und einfach in Ihrem persönlichen Servicebereich.

Anfrage starten

Kontakt

Schreiben sie uns
Kontaktformular
Senden Sie uns Ihr Anliegen an unsere Postadresse
Schützenstraße 6a, 10117 Berlin

Rechtliches

Datenschutz

Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte

Weil wir Ihre persönlichen Daten respektieren und schützen

Unabhängig davon, ob Sie unsere Informationsangebote aus allgemeinem Interesse nutzen oder gesetzlicher Vertreter eines Mitgliedsunternehmens, Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens, Teilnehmer eines VDB-Gremiums oder eines VDB-Arbeitskreises sind: Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre.

Nachfolgend können Sie sich schnell und einfach einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was wir damit machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht und sagen Ihnen natürlich, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:

Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) e.V.
Schützenstraße 6a
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 263 96 5-4-0
Fax: +49 (0)30 263 96 54-20
E-Mail: info@vdb-info.de
Internet: https://vdb.ermoeglicher.de

Sie erreichen unseren für Datenschutz Zuständigen unter:

Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) e.V.
Schützenstraße 6a
10117 Berlin
E-Mail: info@vdb-info.de

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Sie müssen uns nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung und Durchführung einer Zugehörigkeit zum VDB notwendig sind. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir daher Ihre persönlichen Identifikationsangaben, wie z. B. Vor- und Nachname, E-Mail, Telefonnummer, Fax, Firma, Position in der Firma, Berufsbezeichnung.

Außerdem verarbeiten wir gegebenenfalls personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, wenn diese für unsere Gesellschaftszwecke notwendig sind. Diese Daten gewinnen wir zulässigerweise zum Beispiel über öffentliche Register.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Ihre personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes verarbeitet.

3.1 Erfüllung vertraglicher oder vertragsähnlicher Pflichten – Art. 6 Abs. 1b DSGVO

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer Vereinszwecke, die sich aus § 2 unserer Satzung ergeben:


§2 ZWECK DES VERBANDES

(1) Der Verband hat den Zweck , seine Mitglieder zu vertreten und deren Interessen gegenüber Regierungen, Ministerien, Behörden, Wirtschaftsorganisationen, Presse und Öffentlichkeit auf Bundes- und Europaebene darzustellen, sowie den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern zu fördern.

(2) Der Verband betätigt sich nicht wirtschaftlich und unternehmerisch. Die Mittel des Verbandes dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Verbandes.

(3) In Erfüllung des Verbandszweckes betätigt sich der Verband als Vordenker im Hinblick auf die strategische Ausrichtung der Mitglieder und beobachtet unter anderem die rechtlichen, regulatorischen produktspezifischen und politischen Entwicklungen, um relevante Aspekte frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls Lösungsvorschläge zu erarbeiten und auf deren gemeinsame Umsetzung hinzuwirken. Dabei strebt der Verband an, bei grundsätzlichen Themen zu einer einheitlichen Willensbildung im Kreis der Mitglieder zu kommen. Soweit dies der Erfüllung des Verbandszweckes dienlich ist, können die Mitglieder im Verband zur Effizienzsteigerung ihr Know-how und ihre Ressourcen bündeln, so dass Projekte z.B. rechtlicher, regulatorischer, beihilferechtlicher oder technischer Art gemeinsam umgesetzt werden können.

(4) Der Verband bietet seinen Mitgliedern Unterstützung bei Weiterbildungsseminaren und fördert den Informationsaustausch durch die Koordination von Veranstaltungen und Tagungen.

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist z. B. erforderlich, wenn Sie einen Aufnahmeantrag stellen, in einem VDB-Gremium/VDB-Arbeitskreis mitarbeiten, sich per E-Mail oder Telefon an uns wenden oder sich für unsere Online-Dienste und Veranstaltungen registrieren.

3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung – Art. 6 Abs. 1f DSGVO

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Sie optimal und umfassend zu betreuen und zu informieren. Werden zum Beispiel Ihre Kontaktdaten im Rahmen einer Veranstaltung erhoben, speichern wir diese für künftige Kontaktaufnahmen im Zusammenhang mit unseren Fachveranstaltungen oder zur Interessenvertretung.

3.3 Aufgrund einer Einwilligung – Art. 6 Abs. 1a DSGVO

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, z. B. zum Bezug unserer Newsletter, ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung dieser Daten auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.

Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, abgegeben haben.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind hiervon nicht betroffen.

4. Wer bekommt Ihre Daten?

4.1 Ihre personenbezogenen Daten innerhalb des VDB

Innerhalb des VDB erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Verbandsszwecke benötigen. Die Verarbeitung erfolgt durch die mit der Bearbeitung betrauten Mitarbeiter des VDB, die zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, so dass Ihre Interessen bei der Verarbeitung der Daten hinreichend gewahrt sind. Auch von uns eingesetzte Auftrags(daten)verarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen aus den Bereichen IT-Dienstleistung und Druckwesen, deren Mitarbeiter ebenfalls zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.

4.2 Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des VDB

Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben.

5. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Sobald die Daten für die Erfüllung unseres Verbandszwecks oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z. B. folgende sein:

Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten:

Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften:

Zivilrechtliche Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

6. Welche Rechte haben Sie, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

7. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir nutzen grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.

8. Speicherung von IP-Adressen

Der VDB nutzt lediglich anonymisierte Daten, um die Anfragemöglichkeit über die Webseite inhaltlich und technisch weiterzuentwickeln. Zusätzlich erfolgt eine Speicherung der anonymisierten IP-Adressen für Webreporting-Zwecke für einen Zeitraum von 14 Monaten. Es findet keine Verknüpfung zwischen personenbezogenen Daten in der Anwendung und der zugreifenden IP-Adresse statt.

9. Auswertung und Speicherung von Log-Files

Bei der Nutzung der Website werden die von Ihrem Browser an den Server übermittelten Daten erfasst, verarbeitet und gespeichert. Dies umfasst den verwendeten Browser einschließlich der Version, das verwendete Betriebssystem, die Referrer URL (die Webseite, von der aus Sie zu dieser Website gelangt sind, den Hostnamen des zugreifenden Rechners (die IP Adresse) sowie die Uhrzeit der Serveranfrage. Eine Zuordnung dieser Daten zu bestimmten Personen ist nicht möglich.

10.1 Cookies

Innerhalb des Internetangebots werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die zeitlich begrenzt auf der Festplatte des Computers abgelegt werden, von dem der Abruf erfolgt. Cookies dienen der Optimierung des Nutzungserlebnisses während des Besuchs des Portals. Es werden nur sogenannte „Session-Cookies“ verwendet, die für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Webpräsenz abgelegt werden. Durch Einstellungen des verwendeten Internetbrowser kann eine Speicherung von Cookies unterbunden werden. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass Teile des Angebots nicht genutzt werden können.

10.2 Tools zum Zwecke der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens

10.2.1 Etracker

Um Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite (Analyse von Nutzungsverhalten) zu erhalten, setzen wir die Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (https://www.etracker.com) ein.

10.2.1.1 Fingerprints

Das von uns eingesetzte Analyse-Tool der etracker GmbH verwendet standardmäßig für die Nutzungs-Analyse einen sogenannten Fingerprint. Damit werden zur Analyse Webseiten-Daten von Webservern sowie Informationen genutzt, die Ihr Webbrowser zum Abruf von Webseiten an den Webserver überträgt. Diese Daten werden bei jedem Seitenaufruf verarbeitet.

Die Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens unserer Webseite (Datenverarbeitung) über Fingerprints erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung. Darüber hinaus besteht für uns ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts.

Folgende Daten werden durch das Fingerprinting genutzt:

  • Ihre gekürzte IP-Adresse;
  • Informationen zum verwendeten Endgerät, Betriebssystem und Browser;
  • Geo-Informationen bis maximal Stadtebene;
  • die aufgerufene URL mit dazugehörigem Seitentitel und optionale Informationen zum Seiteninhalt;
  • die Website, von der aus Sie auf unsere aufgerufene Einzelseite gelangt sind (Referrer-Site);
  • die Folgeseiten, die Sie von der aufgerufenen Webseite aus innerhalb einer einzelnen Website aufgerufen haben;
  • die Verweildauer auf der Webseite;
  • weitere Interaktionen (Klicks) auf der Webseite wie eingegebene Suchbegriffe, heruntergeladene Dateien, angesehene Videos, bestellte Artikel.

Eine Verarbeitung eines Fingerprints erfolgt aber nur über einen Zeitraum von 24 Stunden. Danach können vorhergehende Besuche der Webseiten nicht mehr zugeordnet werden.

Die Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens unserer Webseite (Datenverarbeitung) über Fingerprints erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts.

10.2.1.2 Cookie-basierte Erfassung

Soweit wir mit etracker Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Datenschutzrechtlich ist die Rechtsgrundlage der Nutzung der Analysemöglichkeit damit Art. 6 Abs. 1 lit a) (Einwilligung). Die Speicherdauer der Cookies 24 Monate. Soweit Sie Ihre Zustimmung zum Einsatz von Cookies gegeben haben, werden solche Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse unserer Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind dabei kleine Textdateien, die vom Internet-Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Folgende nicht notwendige, sondern allein zu Analysezwecken verwendete Cookies kommen zum Einsatz:

10.2.1.3 Sonstiges

Die mit etracker erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft und zertifiziert.

Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die von etracker erhoben werden und möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Analyseergebnisse, welche wir von etracker erhalten, können nicht mehr einzelnen Besucher*innen unserer Webseite zugeordnet werden.

10.2.1.4 Widerspruch und Browsereinstellungen

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.

Eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie am unteren rechten Rand (kreisrundes Symbol mit Schutzschild) auf unserer Website.

Sie können selbstverständlich auch die sogenannten Do-not-Track-Funktionen Ihres Browsers nutzen. Diese werden erkannt und damit eine Verarbeitung von Daten von vorneherein verhindert.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier: https://www.etracker.com/datenschutz.

10.2.2 Usercentrics

Wir nutzen den Cookie-Consent-Banner von Usercentrics (Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“)), um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Wenn Sie unsere Website betreten, können folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übermittelt werden:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Browser
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hier unberührt.

Eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie am unteren rechten Rand (kreisrundes Symbol mit Schutzschild) auf unserer Website.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen.


10.3 Newsletter

Wird der Newsletter unseres Verbandes abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

10.3.1 Nutzung von rapidmail

Beschreibung und Zweck: Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger: Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH.

Übermittlung an Drittstaaten: Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.

Dauer: Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Widerrufsmöglichkeit: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe

11. Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes oder der Datenverarbeitung anzupassen. Die Nutzer werden daher gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt zu informieren.

12. Abrufbarkeit der Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise können in der Fußleiste der Homepage abgerufen und ausgedruckt werden.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1f DSGVO (Datenverarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:

Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) e.V.
Schützenstraße 6a
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 263 96 54-0
Fax: +49 (0)30 263 96 54-20
E-Mail: info@vdb-info.de
Internet: https://vdb.ermoeglicher.de

Stand: Dezember 2022